Veränderung begreife ich als lebendigen Prozess, in dem Systeme, Menschen und Strukturen miteinander in Beziehung stehen. Sie lässt sich nicht isoliert planen, sondern entsteht im Zusammenspiel von Kultur, Führung, Haltung und Strategie.
Ganzheitlich zu handeln bedeutet, Zusammenhänge zu erkennen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen. So entfaltet Entwicklung dort Wirkung, wo Substanz, Sinn und Verantwortung ineinandergreifen.
Das Integrale Modell bildet einen wichtigen Bezugsrahmen meiner Arbeit. Es hilft, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und Entwicklung in ihrer ganzen Tiefe zu erfassen. Es verbindet Perspektiven aus Psychologie, Systemtheorie, Philosophie und Wirtschaft zu einem klaren, anwendbaren Orientierungsmodell.
Nach Ken Wilber fasst die integrale Theorie alle wesentlichen Sichtweisen in fünf Dimensionen zusammen: Quadranten, Ebenen, Linien, Typen und Zustände – kurz AQAL («All Quadrants, All Levels»). Dieses Modell zeigt, wie individuelles Erleben, kollektive Kultur und organisatorische Strukturen miteinander verflochten sind.
Ich nutze das Integrale Modell nicht als Theorie, sondern als Werkzeug. Es ermöglicht, Organisationen, Menschen und Prozesse ganzheitlich zu verstehen und Veränderungen gezielt, wirksam und nachvollziehbar zu gestalten.
(Quellenhinweis: Ken Wilber, Eros, Kosmos, Logos, 1995; Integral Institute, Boulder, USA)
Das Quadrantenmodell zeigt, dass jede Situation mehrere gleichwertige Blickwinkel hat. Erst ihr Zusammenspiel führt zu einem vollständigen Verständnis.
Jeder Mensch hat ein Inneres, das er erlebt – Gedanken, Werte und Emotionen – und ein Äusseres, das sichtbar wird – Verhalten und Ergebnisse. Gleichzeitig ist er Teil grösserer Systeme wie Familie, Organisation oder Gesellschaft. Daraus entstehen vier Perspektiven: innen und aussen, individuell und gemeinsam.
Links stehen das persönliche Erleben (ICH) und die gemeinsame Kultur (WIR). Rechts zeigt sich das messbare Verhalten (ES) und die Strukturen, in denen Menschen handeln (SIE).
Alle Perspektiven sind gleich wichtig. Keine kann für sich allein die Wirklichkeit erfassen.
Ein Beispiel aus der Wirtschaft: In einem Unternehmen zeigen Kennzahlen und Prozesse die messbare Leistung (ES). Diese sind Teil der Organisation mit ihren Regeln und Abläufen (SIE). Ich selbst erlebe dabei vielleicht Verantwortung oder Druck (ICH), während wir als Team gemeinsame Werte und eine bestimmte Kultur pflegen (WIR).
Das Modell hilft, Menschen und Organisationen in ihrer Ganzheit zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die Denken, Fühlen und Handeln verbinden.
Quelle: Ken Wilber, Eros, Kosmos, Logos (1995), Integrale Theorie und das AQAL-Modell (All Quadrants, All Levels).
Das Quadrantenmodell ist einer meiner methodischen Ansätze, um komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen. Es schafft einen Rahmen, in dem sich Sinnhaftigkeit und Sinnlichkeit verbinden; also betriebswirtschaftliche Logik und menschliches Erleben. Neben diesem integralen Modell arbeite ich mit klassischen Konzepten der Organisations- und Führungsentwicklung, die sich in der Praxis vielfach bewährt haben.
Wendet man das Quadrantenmodell auf Unternehmen an, zeigt es, wie eng individuelles Verhalten, Strukturen, Kultur und Bewusstsein miteinander verknüpft sind. Die oberen Quadranten beschreiben das «Innen» und «Aussen» einzelner Menschen – ihre Gedanken, Werte und ihr sichtbares Verhalten. Die unteren Quadranten zeigen das «Innen» und «Aussen» des Systems – also die Kultur und die funktionale Struktur des Unternehmens.
Viele Beratungsansätze konzentrieren sich auf nur einen dieser Bereiche. Wirkliche Entwicklung entsteht jedoch erst, wenn alle vier Perspektiven gleichzeitig berücksichtigt werden. Sie beeinflussen und formen sich gegenseitig – in einer kontinuierlichen Wechselwirkung, die man als gemeinsame Evolution verstehen kann.
Die vier Business-Perspektiven im Überblick:
Quelle: Ken Wilber, Eros, Kosmos, Logos (1995), Integrale Theorie und das AQAL-Modell (All Quadrants, All Levels).
Das Zusammenspiel dieser vier Perspektiven macht deutlich: Organisationen entwickeln sich nachhaltig nur dann, wenn Denken, Struktur, Kultur und Verhalten miteinander verbunden werden; klar, wirksam und menschlich zugleich.
Lassen Sie uns gemeinsam den Blick weiten und Wirkung dort entfalten, wo Sinn und System sich verbinden.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.